Knotenkunde

Er wird verwendet um das Ende eines Seils abzuschliessen, oder um zu verhindern, dass ein Seil, welches durch eine Öse läuft, aus dieser herrausrutscht.

Dieser einfache Knoten wird benutzt um zwei gleichstarke Seile zu verbinden

Der Palstek gehört zu den bekanntesten und weitverbreitesten Knoten. Er ist eine feste Schlinge, die universell einsetzbar ist, die einfach zu binden und sich leicht wieder lösen läßt.

Der doppelte Palstek bildet zwei feste Schlingen, die sich nicht verschieben. Zur Bergung von Personen einsetzbar. Dieser Stek lässt sich sehr vielseitig verwenden.

Er verbindet zwei Seile unterschiedlicher Stärke.

Diese Variante des Schotstek ist fester als der normale Schotstek.

Dient zur Befestigung eines Seilendes an einem Balken (z.B. als Beginn eines Bundes). Er zieht sich kaum zusammen.
Im Gegenteil zum Mastwurf neigt sich dieser Knoten nicht so sehr zum Aufrollen.

Er wird benutzt um Seilenden an verschiedenen Dingen zu befestigen. Er ist die haltbarere Variante des Rundtörn.

Mit diesem Knoten befestigt man ein Seil an einem anderen. Er hält auch wenn beide Seile in entgegengesetzte Richtung belastet werden, d.h. er rutscht nicht.

Er wird vewendet um Seile kurzfristig und schnell an etwas zu befestigen. Er rutscht auch nicht ab wenn man längs zur Befestigung zieht, ähnlich wie der Stopperstek

Der Webeleinstek kann auch um einen Baumstumpf, Poller, Mast oder ähnlichen geknotet werden.

Dieser Knoten wird verwendet um das Ende eines Seils an einer Klampe, oder Vergleichbarem festzumachen.

Er eignet sich auch, um vorübergehend eine Schadhafte Stelle in einem Ende zu überbrücken. Dazu nimmt man die schadhafte Stelle in die Mitte der drei Stränge, die Kraft wird von der beiden äusseren Strängen übernommen