
„Patsch Nass“ seit 75 Jahren – die Wasserwacht Krumbach feiert Jubiläum
aus den Mittelschwäbischen Nachrichten vom 22.9.2025, von Manfred Keller.
Seit 1950 stehen die Ehrenamtlichen der Wasserwacht Krumbach am und im Wasser bereit, um Leben zu retten. Nun wird die neue Wachstation am Oberrieder Weiher bezogen.
Krumbach „Sommer – Sonne – Badespaß“. Dieser Dreiklang mündet in die vielfältigen Formen der Freizeitgestaltung am und im Wasser: Schwimmen, Segeln, Surfen, Rudern, Tauchen sind längst gepflegte Hobbys von so vielen. Gleichzeitig gewinnt die Unfallverhütung in und am Wasser zunehmend an Bedeutung. Hilfsorganisationen, die sich vornehmlich dem Wasserrettungsdienst verschrieben haben, gibt es bundesweit seit Jahrzehnten. In Bayern ist es (neben der DLRG) die zum Bayerischen Roten Kreuz gehörende Wasserwacht. Und im heimischen Krumbach kümmert sich vornehmlich die anno 1950, also genau vor 75 Jahren, ins lokale Vereinsleben gerufene Wasserwacht-Ortsgruppe ehrenamtlich „um die Rettung Ertrinkender in Krumbach und Umgebung“. Quasi zum (un-)runden Gründungsjubiläum können die Wasserwächter ihre neue Wachstation am Oberrieder Weiher beziehen.
Die Gründung der Krumbacher Wasserwacht unterm Rot-Kreuz-Banner reicht eigentlich zurück in das Jahr 1949, als WW-Promotor Georg Kneup (der Gründungsvater, langjährige WW-Ortsvorsitzende und Abteilungsleiter) Buben und Mädchen für den Wasserrettungsdienst und dessen Ziele zu begeistern wusste. Am 24. März 1950 – also vor fünfundsiebzig Jahren – findet dann die offizielle Gründungsversammlung statt und bereits im Juli danach beziehen die ersten Mannschaften am Oberegger Weiher Position im Wachdienst. Die Tatkraft der jungen Wasserwächter wird belohnt: Zwei Leben können schon im Jahr der Gründung gerettet werden.
Ab Februar 1951 finden die ersten Übungs- und Trainingsfahrten nach Augsburg, später auch ins Hallenbad nach Ulm statt, das technische Gerät erfährt eine stetige Bereicherung und Aktualisierung. Die sich mehr und mehr vergrößernde Ortsgruppe organisiert Schwimmveranstaltungen („Schwimmen für Alle“), Anfänger-Schwimmkurse, überwacht Zeltlager, führt Werbeveranstaltungen durch, leistet ehrenamtlich Wachdienste und beteiligte sich auch erfolgreich an den Skiabfahrtsläufen des WW-Bezirkes Schwaben in Nesselwang mit etlichen ersten und zweiten Plätzen auf den Siegertreppchen.
In das Jahr 1955 fällt die Gründung einer eigenen Jugendgruppe, ihr folgte später die Rekrutierung einer Tauchmannschaft. Auch eine vereinseigene Wachstation am Günzkanal in Oberegg wird in Eigenleistung gebaut und dient fortan bis heute als Stützpunkt für die Naturschutzarbeit. Der markanteste Posten der Bilanz von „75 Jahren Wasserwacht in Krumbach“ ist wohl in mehreren Lebensrettungen aus dem Wasser und Erste-Hilfe-Leistungen im tiefen Wasser zu sehen. Die Rettungsschwimmer der Krumbacher Wasserwacht waren im früheren Badegebiet am Oberegger Günzkanal und in der Nachfolge durch Naturschutzstreifen, und sind seit 1963 im Krumbacher Freibad „auf Wachposten“.
Und natürlich: Die ehrenamtlich Aktiven sind seit mittlerweile weit über vierzig Jahren am Oberrieder Badeweiher aktiv im Einsatz, sind die WW-Rettungsschwimmer als Ersthelfer vor Ort präsent. Die als Taucherteam gegründete Spezialtruppe, heute als Schnell-Einsatz-Gruppe personell bestens qualifiziert und geschult sowie technisch mobil ausgerüstet, hat sich all die Jahre hindurch mehr als bewährt; wenngleich deren Einsätze nicht immer als erfolgreiche Rettungsaktion verbucht werden können und nur mehr als Bergung von im Wasser Verunglückten enden.
Von den Lehrberechtigten der Wasserwacht werden im Sinne der Breitenarbeit Jahr für Jahr Schwimmprüfungen abgenommen und neben dem aktiven Wach- und Rettungsdienst sind längst Aufgaben aus dem Natur- und Landschaftsschutz dem originären Aufgabengebiet zugewachsen. Und der Stand heute? Alexander Mayer, aktuell erster Vorsitzender der Krumbacher Wasserwacht-Ortsgruppe, bündelt den umfangreichen WW-Aufgabenkatalog und ergänzt die Leistungsbilanz: „Neben der Schnelleinsatzgruppe, dem Wachdienst im städtischen Freibad und im Naherholungsgebiet Oberrieder Weiher, dem Dienst in der Naturschutzstation in Oberegg, sind wir auch sehr aktiv in der Breitenarbeit, beispielsweise durch Schwimmkurse, aber auch Glückshafendiensten, der Jugendarbeit sowie unserer fachtechnischen Aus- und Fortbildung.“ Der WW-Vorsitzende weiter: „Mit über einem Dutzend Rettungstauchern, Bootsführern und Rettungsschwimmern sind wir das ganze Jahr über im ehrenamtlichen Einsatz.“ Neben diesen vielfältigen originären Aufgaben führen die aktiven Mitglieder jedes Jahr eine Vielzahl von Veranstaltungen durch. Zu den Aktivposten der 75-Jahres-Bilanz zählt auch die Ausrichtung und Mitwirkung bei zahlreichen Schwimmveranstaltungen: vom „Volksschwimmen“ im Krumbacher Stadtbad (in den 1970er Jahren) über die „Schnorchelfeste“ in der kalten Kammel bis zu den traditionellen „Winterschwimmen“ (alle Jahre wieder an Silvester) im Oberrieder Weiher.
Der herzhafte Wasserwacht-Gruß „patsch nass“ erklang auch bei so vielen geselligen Treffen, Feiern und Begegnungen mit Gleichgesinnten – und wird wohl von der (wegen des Hochwassers erst jetzt) neu bezogenen Wachstation am Ufer des Oberrieder Weihers ausgehend im schönen heimischen Landschaftsschutzgebiet kräftig Widerhall erfahren. Die Wasserwächter laden am Freitag, 26. September, von 16 bis 19 Uhr alle Interessierten zum „Tag der offenen Tür“ in die neue Wachstation ein. Na dann: Bis bald – und „patsch nass“!



